Familiengründung

Porträt einer Steinfigurenfamilie

Die Gründung einer eigenen Familie ist eine ganz besondere Zeit im Leben.

Sie ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance als Paar zusammenzuwachsen. Fragen wie die zukünftige Rollenverteilung zwischen den Elternteilen, das Management der Finanzen und die Koordination mit den Behörden sind Themen, die zu dieser Zeit besonderes Augenmerk erfordern.

Gerade am Beginn brauchen Kinder eine intensive Betreuung und in vielen Fällen bleibt ein Elternteil für die erste Zeit nach der Geburt zuhause. Der Wegfall eines Einkommens stellt jedoch viele Eltern vor finanzielle Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig über mögliche staatliche Unterstützungen und Förderungen während dieser Zeit zu informieren. In Österreich steht neben dem Wochengeld innerhalb der ersten Lebensjahre Kinderbetreuungsgeld in unterschiedlichen Formen zu. So kann zumindest ein Teil des Einkommensentfalls ausgeglichen werden. Der Familienzuwachs verursacht zudem viele neue Ausgaben, wie zum Beispiel Kleidung, Möbel und Betreuungskosten. Möglicherweise benötigt eine Familie auch mehr Wohnraum, was das Haushaltsbudget ebenfalls deutlich belasten kann, vor allem wenn ein Kredit aufgenommen und zurückgezahlt werden muss. Eine sorgfältige Planung des Haushaltsbudgets ist daher gerade zur Zeit der Familiengründung von großer Bedeutung. Für die Jahre der Kindererziehung, in denen ein Elternteil weniger arbeitet und deshalb weniger verdient, kann die Gutschrift des Pensionskontos des Elternteils mit dem höheren Einkommen geteilt werden. Somit hat die Person, die beim Kind bleibt, zusätzliche Pensionsansprüche aus dieser Zeit. Es handelt sich dabei um das freiwillige Pensionssplitting, das bis zum zehnten Geburtstag des jüngsten Kindes beantragt werden kann. Neben der Bewältigung akuter finanzieller Herausforderungen bedeutet der Zuwachs eines Familienmitglieds auch, Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen. Neben Überlegungen zu Spar- und Investitionsmöglichkeiten ist es insbesondere sinnvoll, den Versicherungsschutz des Haushaltes zu überprüfen (zum Beispiel Lebensversicherungen und private Krankenzusatzversicherungen). Um all diese finanziellen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können, braucht es jedenfalls eine klare und offene Kommunikation zwischen den Eltern und die Bereitschaft, Vorkehrungen für die Zukunft im Interesse des Kindes zu treffen.