Tipps für deine Finanzentscheidungen

Stein mit Bällen im Hintergrund

Du triffst täglich eine Fülle an finanziellen Entscheidungen bewusst oder unbewusst zu ganz unterschiedlichen Themen und in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen! Vom „Coffee-to-go“ auf dem Weg zur Arbeit über die Art und Weise, wie du bezahlst, bis hin zum Kauf eines Eigenheims. All das hat kleine und große Auswirkungen auf deine (finanzielle) Gegenwart und Zukunft.

Auf dieser Seite haben wir ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, die in den unterschiedlichen Themen und Lebensphasen bei finanziellen Entscheidungen hilfreich sein können!

Ich in der Wirtschaft

Tipp 1

  • Setz dir klare finanzielle Ziele! Mit klaren finanziellen Ziele kannst du dich besser auf die Zukunft vorbereiten. Lege dir rund drei Nettomonatsgehälter zur Seite für unerwartete Ausgaben. Versuche die Ziele, die du dir gesetzt hast, zu erreichen.

Tipp 2

  • Hol dir Alternativangebote ein! Vor Käufen können können Alternativangebote helfen, um Preise besser einschätzen zu können. Gerade im Dienstleistungsbereich gibt es oft die Chance, Konditionen nachzuverhandeln. Checke auch immer wieder die Konditionen für laufende Verträge, möglicherweise macht es Sinn, den Anbieter zu wechseln.

Tipp 3

  • Die24-Stunden-Regel: Die 24-Stunden-Regel kann dir dabei helfen, finanzielle Impulskäufe zu vermeiden. Bei größeren Anschaffungen (zum Beispiel ab 50€) macht es Sinn, noch einmal 24 Stunden zu überlegen und erst dann eine Kaufentscheidung zu treffen.

Tipp 4

  • Kenne die Auswirkungen deiner Entscheidungen! Als Konsument:in entscheidest du mit, welche Güter und Dienstleistungen angeboten werden und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Versuche deine Kaufentscheidungen dahingehend zu hinterfragen.

Geld und Zahlungen

Tipp 1

  • Wähl die für dich passende Zahlungsmethode! Die Wahl der Zahlungsmethode ist deine individuelle Entscheidung. Hab dabei die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Auge. Viele Zahlungsdienstleister bieten an, Dinge gleich zu kaufen, aber erst später zu bezahlen (zum Beispiel Kreditkarte, oder Buy Now, Pay Later). Wichtig ist, immer den Überblick zu behalten.

Tipp 2

  • Achte auf die aktuelle Zinshöhe! Achte bei finanziellen Entscheidungen auf die aktuelle Zinshöhe und deren mögliche Entwicklung. Die Zinsen für Spareinlagen und Investitionen am Kapitalmarkt sollten, wenn möglich, höher sein, als die Inflation (Realzinsen beachten). Bei Kreditfinanzierungen ist es wichtig, Angebote zu vergleichen und darauf zu achten, dass die Rückzahlungen leistbar bleiben.

Tipp 3

  • Währungen können starken Schwankungen ausgesetzt sein, was gerade auch bei fremden Währungen noch schwieriger einschätzbar ist als bei der eigenen Währung. Behalte dieses Risiko im Auge.

Den Überblick behalten

Tipp 1

  • Verschaff dir einen Überblick über deine Finanzen! Mit einem (digitalen) Haushaltsplan kannst du dir einen guten Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben verschaffen. Notiere einfach alles auf einem Zettel, oder nutze deine E-Banking-App dafür.

Tipp 2

  • Behalte deine Ausgaben im Blick! Nicht immer gelingt es, dass am Ende des Monats noch Geld übrigbleibt. Versuche aber, deine Ausgaben im Blick zu haben. Langfristig solltest du, sofern möglich, monatlich einen kleinen Beitrag zur Vorsorge beiseitelegen.

Tipp 3

  • Kaufimpulse zurückhalten! Sofort zu kaufen, wenn der Drang oder die Lust hochkommt ist oft nicht so klug. Idealerweise kaufst du Dinge erst, wenn du genug Geld dafür gespart hast.. Ist das nicht möglich, ist es wichtig deine Rückzahlungsverpflichtungen im Auge zu behalten.

Nach vorne schauen

Tipp 1

  • Leg dir einen Notgroschen zur Seite! Versuche immer ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben zu haben, auf das du jederzeit zugreifen kannst. Im besten Fall kannst du mit rund drei bis sechs Nettomonatsgehältern zum Beispiel unerwartete Reparaturen oder medizinische Ausgaben bezahlen.

Tipp 2

  • Beschäftige dich früh mit deiner Altersvorsorge! Denke, neben der gesetzlichen Pensionsvorsorge, schon früh an deine Altersvorsorge und lege regelmäßig etwas dafür zur Seite. Das gilt auch für größere Anschaffungen, die du mittels Kredit finanzieren möchtest.

Tipp 3

  • Informiere dich über Anlagemöglichkeiten! Neben dem Sparkonto gibt es noch viele andere Anlagemöglichkeiten. Informiere dich auch über diese. Eine Investition auf dem Kapitalmarkt ist auch mit kleinen Beträgen möglich. Wichtig ist, dass du nur in Dinge investierst, die du auch verstehst und die Risiken im Auge behältst.

Tipp 4

  • Triff Investitionsentscheidungen bewusst! Entscheide bewusst, wem du mit deiner Investition Geld leihst. Du leistest damit einen direkten Beitrag, wie gewirtschaftet wird. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Faktoren, die du neben dem Risiko und einer möglichen Rendite berücksichtigen kannst.

Gut über die Runden kommen

Tipp 1

  • Rechnungen im Blick! Behalte den Überblick über laufende Zahlungen und Rechnungen, die zu begleichen sind. Kannst du deine Rechnungen nicht mehr pünktlich bezahlen, besteht die Gefahr einer Überschuldung. Beratungsstellen wie die Schuldenberatung können dir helfen.

Tipp 2

  • Achte bei Krediten auf die Kosten! Bei größeren Anschaffungen, die du mithilfe eines Kredites finanzieren möchtest, informiere dich ausführlich über die Kosten und Bedingungen. Behalte vor allem die Zinsen im Auge (variable versus fixe Verzinsung) und hole dir mehrere Angebote ein.

Tipp 3

  • Nutzungsdauer der Produkte bei Kreditfinanzierung im Auge behalten! Achte bei einer Kreditfinanzierung darauf, dass du das finanzierte Produkt länger nutzen kannst, als die Rückzahlung dauert (beispielsweise ein Auto nicht über 20 Jahre finanzieren). Sonst ist die Gefahr groß, dass dir die Rückzahlungsraten über den Kopf wachsen.

Potenzielle Risiken richtig bewerten

Tipp 1

  • Sei dir deiner finanziellen Risiken bewusst! Überlege dir, mit welchen finanziellen Risiken du in deinem Leben konfrontiert bist. Die Risikomatrix kann dir dabei helfen. So hast du eine gute Basis, um zu entscheiden, welche Risiken du verringern, ganz vermeiden, oder auch bewusst eingehen möchtest und bist dir über die Konsequenzen im Klaren.

Tipp 2

  • Hol dir mehrere Angebote zu Versicherungen ein und vergleiche! Entscheide anhand der Risikomatrix, welche finanziellen Risiken du mit einer Versicherung abdecken möchtest. Informiere dich bei Expert:innen über mögliche Versicherungen und hol dir mehrere Angebote ein.

Tipp 3

  • Setz bei Investitionen nicht alles auf eine Karte! Eine Investition auf dem Kapitalmarkt ist eine Möglichkeit, finanziell für die Zukunft vorzusorgen. Setze nicht alles auf eine Karte und versuche, dein Risiko mit Investitionen in unterschiedliche Finanzprodukte zu streuen.

Die richtige Hilfe holen

Tipp 1

  • Entscheidungen können große Auswirkungen haben! Finanzielle Entscheidungen haben einen großen Einfluss darauf, welchen Lebensstil du dir jetzt und zukünftig leisten kannst. Sprich mit deinem Umfeld über Geld und hole dir ausreichend Informationen ein, bevor du Entscheidungen triffst. Investiere nur in Produkte, die du verstehst.

Tipp 2

  • Bleib kritisch und achte auf Interessen! Sei dir im Klaren über die Eigeninteressen der Personen oder Unternehmen, bei denen du dich informierst. Wenn ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein, ist es in der Regel auch nicht wahr. Achtung bei Vorschlägen auf Social Media von z. B. "Influencer:innen". Diese können seriös sein, können es aber auch nicht sein.

Tipp 3

  • Achtung vor Phishing! Besonders beim Online-Shopping und der Nutzung von E-Banking-Leistungen ist es wichtig sichere Passwörter zu verwenden. Klicke nicht einfach auf Links in Mails und SMS, sondern nimm direkt Kontakt mit deiner Bank auf, wenn dir etwas komisch vorkommt. Deine Bank wird dich niemals per Email, Anruf oder SMS nach deinen persönlichen Daten fragen.
Back to top