Ausgaben und Konsum

Eine äußerst stilsichere Steinfigur geht shoppen

Um finanzielle Sicherheit und Freiheit zu erlangen, ist neben der Höhe der Einnahmen auch die Höhe der Ausgaben entscheidend. Gerade die Ausgaben können mit Hilfe einiger Tipps reduziert und überlegter getätigt werden. 

In diesem Zusammenhang spielen vor allem unsere Konsumgewohnheiten und Kaufentscheidungen eine wesentliche Rolle. Mehr dazu, wie deine Gewohnheiten, Bedürfnisse und Wünsche deinen Konsum und somit deine Ausgaben beeinflussen und wie du deine Ausgaben optimieren kannst, findet sich auf dieser Seite. 

Bedürfnisse und Wünsche

Es sind genügend Kleidungsstücke im Kleiderschrank vorhanden und dennoch wird beim Shoppingtrip gerne noch ein weiteres T-Shirt oder ein neues Paar Schuhe gekauft. Der Kühlschrank ist voller Lebensmittel und dennoch wird abends ein Restaurantbesuch geplant. Vielleicht kommt die Frage auf: Sind diese Ausgaben wirklich notwendig? Habe ich nicht genug zu Hause? Aber der Wunsch nach einem weiteren Kleidungsstück oder dem Restaurantbesuch überwiegt. 

Bedürfnisse und Wünsche sind wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Konsum(-ausgaben), da sie beeinflussen, was Personen brauchen, wollen und schlussendlich kaufen. Ein Bedürfnis wird durch das Empfinden eines Mangels verursacht, weshalb der Wunsch entsteht, diesen Mangel zu beheben. Bedürfnisse lösen somit Wünsche aus, die zum Konsum von Produkten und Dienstleistungen führen.   

Bedürfnisse können unter anderem nach ihrer Art und Dringlichkeit unterschieden werden. Die Erfüllung von manchen Bedürfnissen ist lebensnotwendig, zum Beispiel das Bedürfnis, etwas zu essen und zu trinken. Hier wird auch von Grundbedürfnissen gesprochen. Andere Bedürfnisse zu befriedigen ist uns ebenfalls wichtig, obwohl sie nicht lebensnotwendig sind, beispielsweise ein Konzertbesuch oder das Lesen eines Buches. Für die Erfüllung von vielen Bedürfnissen gibt es Produkte und Dienstleistungen, die Unternehmen anbieten. Es gibt aber auch Bedürfnisse, wie beispielsweise Kontakte mit guten Freunden und Freundinnen, die nicht mit Geld befriedigt werden können.  

Konsum(-gewohnheiten)

Als Konsum wird der Ge- und Verbrauch von Gütern bezeichnet. Alles, was Menschen kaufen und verbrauchen, entspricht somit ihrem Konsum. Wenn wir Kleidung kaufen, zum Friseur gehen oder Lebensmittel einkaufen, konsumieren wir. Auch beim Konsum weisen Menschen individuelle Verhaltensweisen und Gewohnheiten auf, die unter anderem vom Lebensstil sowie von den eigenen Präferenzen und Vorlieben und dem sozialen Umfeld abhängen. 
Folgende Einflussfaktoren können das Konsumverhalten und die Konsumgewohnheiten bestimmen:

  • Einkommen: Das verfügbare Einkommen begrenzt den möglichen Konsum
  • Kaufverhalten: Gewöhnliches Verhalten einer Person im gesamten Einkaufsprozess (sind Käufe überlegt oder spontan? Wird wiederholt derselbe Einkauf getätigt? …) 
  • Zweck des Konsums: Welches Bedürfnis soll mit dem Kauf befriedigt werden? 
  • Dringlichkeit des Kaufes 
  • Präferenzen und Erfahrungen: Vorliebe für bestimmte Produkte und Dienstleistungen oder Marken (Markentreue), womit hat man in der Vergangenheit schon gute Erfahrungen gemacht
  • Verfügbare Informationen: Inwieweit Kaufentscheidungen rational getroffen werden können (rationaler Konsum), hängt auch von der Verfügbarkeit von Informationen zu einzelnen Unternehmen sowie Produkten und Dienstleistungen ab
  • Soziale Einflüsse: Meinung von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden oder Kolleginnen und Kollegen und immer verbreiterter auch von Influencerinnen und Influencern; Häufig wird etwas konsumiert (oder nicht konsumiert), um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einen bestimmten sozialen Status zu zeigen (demonstrativer Konsum)
  • Kompensation: Manchmal wird konsumiert, um sich von Problemen abzulenken, obwohl die Güter gar nicht benötigt werden (kompensatorischer Konsum)
  • Belohnung: Manchmal wird auch konsumiert, um sich für etwas zu belohnen, zum Beispiel für eine bestandene Prüfung oder ein abgeschlossenes Projekt
  • Technologischer Fortschritt: Zum Beispiel aufgrund des digitalen Wandels entstehen neue Produkte und Dienstleistungen, die konsumiert werden können 
  • Verkaufstechniken/Marketing: Das Marketing, insbesondere die Werbung, schafft Bedürfnisse und Wünsche nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen 
  • Nachhaltigkeit: Manche Konsumentinnen und Konsumenten achten besonders darauf, ökologisch und sozial nachhaltige Güter zu erwerben, zum Beispiel Second-Hand-Produkte oder Produkte, die besonders langlebig sind

Tipps für die Ausgabenplanung  

Es ist wichtig, darauf zu achten, wie viel Geld wofür ausgegeben wird und gewisse Ausgaben gegebenenfalls zu reduzieren. So kann sichergestellt werden, dass nicht mehr ausgegeben als eingenommen wird und genügend Geld für die notwendigen Ausgaben bleibt. Darüber hinaus hilft die Ausgabenplanung dabei, Geld zu sparen oder Schulden schneller abzubezahlen. Folgende Tipps können bei der Ausgabeplanung beachtet werden, um finanzielle Belastungen zu vermeiden oder zu verringern: 

Haushaltsplan/Budget erstellen und einhalten 

Das Erstellen eines Haushaltsplans/Budgets unterstützt dich dabei, dir finanzielle Grenzen in bestimmten Ausgabenkategorien zu setzen und diese auch einzuhalten. So kann Geld eingespart und für andere (wichtigere) Ausgaben genutzt werden. 

Prioritäten setzen

Ausgaben sollten nach der Notwendigkeit priorisiert werden. Zuerst sollten alle Ausgaben für die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse wie Nahrungsmittel, Miete, Energie oder Bildung getätigt werden. Nur wenn darüber hinaus ausreichend Geld zur Verfügung steht, können andere Güter, die nicht zwingend notwendig sind, konsumiert werden. Vor allem, wenn das persönliche Budget knapp ist, ist eine Priorisierung der Ausgaben notwendig. 

Impulskäufe vermeiden und Preise vergleichen 

Spontane und unüberlegte Käufe sollten vermieden werden. Es sollte daher genügend Zeit eingeplant werden, um zu überlegen, ob das Produkt oder die Dienstleistung unbedingt benötigt wird und ob Geld dafür zur Verfügung ist. Zudem sollten unterschiedliche Angebote verglichen werden, um das passende Produkt beziehungsweise die passende Dienstleistung zum besten Preis (Preis-Leistungs-Verhältnis) ausfindig zu machen. Empfehlenswert wäre es vor jedem kostspieligeren Kauf abzuwarten, um ausreichend Überlegungszeit zu haben. Außerdem hilft es sich zu überlegen, was man sich in der Zukunft Besseres und Wichtigeres leisten kann, wenn man sich einen unnötigen Kauf verkneifen kann.

Tipp

  • Jede Ausgabe sollte genau durchdacht werden, weshalb eine 24-Stunden-Regel hilfreich ist. Bei jeder höheren Ausgabe (zum Beispiel ab 50 EUR) sollte der Kauf nicht sofort getätigt, sondern 24 Stunden überlegt werden, ob das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich benötigt wird, warum konsumiert wird und ob der Kauf mit der Ausgabenplanung (Haushaltsplan/Budget ) vereinbar ist.

„Buy Now, Pay Later“ vermeiden

Buy Now, Pay Later-Angebote ermöglichen es, Produkte sofort zu konsumieren, diese aber erst später zu bezahlen, möglicherweise nicht als Gesamtbetrag, sondern in Teilbeträgen (Raten siehe nachstehend). Diese Zahlungsmethode verleitet allerdings oftmals dazu, mehr auszugeben, als zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich leistbar ist. Wichtig ist es daher, zu überlegen, ob die Rückzahlung zum späteren Zeitpunkt auch tatsächlich geleistet werden kann. Ansonsten drohen zusätzliche Kosten wie Mahngebühren oder Verzugszinsen, womit sich die Ausgaben weiter erhöhen. 

Ratenkäufe vermeiden 

Auch Ratenkäufe verleiten zu zusätzlichen Ausgaben, da kostspieligere Produkte wie Fernseher oder Autos sofort erworben, aber erst über einen längeren Zeitraum in monatlichen Raten bezahlt werden können. Auch hier gilt, dass vorher überlegt werden sollte, ob die monatlichen Teilzahlungen rechtzeitig und vollständig geleistet werden können, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Zudem sind Ratenzahlungen meist teurer als eine Sofortzahlung. 

Verträge sorgfältig prüfen

Dauerverträge und Abonnements führen zu langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Grundsätzlich gilt, dass die monatlichen Fixkosten so gering wie möglich gehalten werden sollten, beispielsweise indem solche Verträge sofort und nicht monatlich bezahlt werden. Das ist beispielsweise häufig bei Fitnessstudio-Verträgen möglich. Oftmals ist die Sofortzahlung günstiger. Bei Streaming-Diensten ist das leider nicht möglich, hier ist es daher noch wichtiger, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu überprüfen. Dabei sollte auf versteckte Gebühren, Rückgaberegelungen, Kündigungsfristen und weitere Kosten geachtet werden. Damit Angebote verglichen werden können, sollten immer die Gesamtkosten und nicht die monatlichen Beträge herangezogen werden. 

Tipp

  • Es lohnt sich, die bereits laufenden Verträge und Abonnements regelmäßig zu überprüfen, denn eventuell gibt es bereits bessere und auch günstigere Angebote. Gerade die Miete ist der höchste monatliche Kostenpunkt. Es kann passieren, dass die Miete zu hoch angesetzt wurde, dies kann mit Hilfe der Mietervereinigung überprüft werden. https://mietervereinigung.at/?aspxerrorpath=/706/mietzinsrechner-richtwertmieten-wien.

„Kleine“ Ausgaben im Alltag reduzieren 

Vor allem Kleinigkeiten im Alltag, die regelmäßig oder fast täglich konsumiert werden (zum Beispiel der Take-away-Kaffee oder das Frühstücksweckerl aus der Bäckerei) erhöhen die monatlichen Ausgaben enorm. Es lohnt sich daher, diese „kleinen“ Ausgaben zu reduzieren. 

Nachhaltig konsumieren 

Auch nachhaltiger, bewusster Konsum kann zu einer Kostenersparnis führen. Das Wiederverwenden und Reparieren von Gegenständen und das Anstreben von Langlebigkeit bei Produkten sind wirksame Strategien, um die Umweltbelastung zu minimieren und langfristig Geld zu sparen. Der Kauf von wiederaufbereiteten Produkten, vor allem bei elektronischen Geräten, kann eine nachhaltige Alternative zu Neuprodukten darstellen und dabei helfen, Elektroschrott zu verringern. Der Kauf von Second-Hand-Produkten kann zu geringeren Ausgaben und der Verkauf von Second-Hand-Produkten zu einem zusätzlichen Einkommen führen. Auch in Bezug auf Lebensmittel kann nachhaltiger konsumiert und gleichzeitig gespart werden. Der Kauf saisonaler Produkte ist meistens günstiger. Einige Unternehmen bieten zudem die Möglichkeit Lebensmittel, welche aufgrund unterschiedlichster Richtlinien entsorgt werden müssten, aber eigentlich noch im besten Zustand sind, günstiger zu kaufen und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Unterstützungsangebote nutzen 

Vor allem Lebensmittel sind ein hoher monatlicher Kostenpunkt, bei dem gespart werden kann. Einerseits kann, wie oben beschrieben, das nachhaltigere Konsumieren zu Ersparnissen führen. Andererseits gibt es Unterstützungsangebote für Personen mit niedrigem Einkommen. Suppenküchen, Lebensmittelhilfen oder Solidarküchen (SOMA), beispielsweise der Caritas, bieten Bezieherinnen und Beziehern der Mindestsicherung, Arbeitslosen, Pensionistinnen und Pensionisten sowie Personen mit geringem Familieneinkommen die Möglichkeit Lebensmittel zu geringen Preisen zu erwerben. 
Auch Anschaffungen wie Möbel oder Kleidung können kostspielig sein. Die Carla-Secondhandläden bieten solche Produkte zu günstigen Preisen an.  

Rabatte und Sonderangebote nutzen 

Zwar sollen uns Rabatte und Sonderangebote oft zu einem nicht notwendigen Kauf animieren, ist aber ein Einkauf oder eine größere Anschaffung geplant, lohnt es sich auf Rabatte und Aktionen zu warten und diese zu nutzen. Zusätzlich gibt es für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Studierende, Familien und ihre Kinder, Seniorinnen und Senioren, Personen, die Mindestsicherung beziehen) bei vielen Produkten und vor allem Dienstleistungen Vergünstigungen, die genutzt werden können, um die eigenen Ausgaben zu senken. 

Risiken beim Online-Shopping berücksichtigen 

Einkaufen in Online-Shops ist oft praktisch, es gibt jedoch auch einiges zu beachten. Beim Einkauf in einem Onlineshop gibt es im Vergleich zu einem (physischen) Geschäft mehr Betrugsmöglichkeiten. Da es nicht möglich ist, die bestellte Ware vorab zu kontrollieren, besteht die Gefahr, am Ende eine Fälschung, minderwertige Qualität oder sogar überhaupt keine Gegenleistung zu erhalten. Es sollten daher immer vertrauenswürdige Shops genutzt werden, deren Name und Ruf bekannt sind. Zusätzlich sollte der Online-Shop direkt und nicht über einen Link aufgerufen werden. Gerade online stehen zahlreiche Zahlungsmethoden zur Verfügung. Hierbei sollte auf sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkartenzahlung zurückgegriffen werden. Persönliche (finanzielle) Informationen sollten auf unsicheren und unbekannten Webseiten nicht preisgegeben werden. 

Tipp

  • Um sicherzustellen, dass persönliche Daten nicht auf unsicheren Webseiten preisgegeben werden, kann der Fake-Shop Detector unter https://www.fakeshop.at/ genutzt werden. https://www.fakeshop.at/

Notfallreserve ansparen

Privatpersonen und Haushalte sollten, wenn möglich, für Notfälle ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Die Notfallreserve kann dazu beitragen, dringende Ausgaben (medizinische Kosten, Reparaturen, …) kurzfristig zu decken. Andernfalls müsste auf andere Finanzierungen wie Kredite zurückgegriffen werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Bereits kleinere Beträge können einen Unterschied machen, es lohnt sich daher auch diese anzusparen.

Nochmals in Kürze

Welche Arten von Bedürfnissen und Wünschen sind zu unterscheiden?

Grundsätzlich ist das Ziel zunächst die Grundbedürfnisse (alle lebensnotwendigen Bedürfnisse) wie die Bedürfnisse nach Lebensmitteln oder einer Unterkunft zu erfüllen. Zusätzlich haben Privatpersonen auch viele darüber hinaus gehende Bedürfnisse, wie zum Beispiel die Bedürfnisse nach neuer Kleidung, einem Kinobesuch oder einer Urlaubsreise oder auch das Bedürfnis nach Kontakt zu Familie und Freundinnen und Freunden. 

Was ist Konsum?

Als Konsum wird der Ge- und Verbrauch von Gütern bezeichnet. Alles, was Menschen kaufen und verbrauchen, ist Teil ihres Konsums.

Welche Faktoren beeinflussen das Konsumverhalten und die Konsumgewohnheiten?

Viele Faktoren haben einen Einfluss auf das Konsumverhalten: Das Einkommen, das individuelle gewöhnliche Kaufverhalten, der Zweck und die Dringlichkeit des Kaufes, die eigenen Vorlieben, die verfügbaren Informationen, soziale Einflüsse, Motive wie Kompensation und Belohnung, der technologische Fortschritt, Marketingmaßnahmen von Unternehmen sowie Aspekte der Nachhaltigkeit. 

Welchen Vorteil bietet die Ausgabenplanung?

Die Ausgabenplanung hilft dabei Konsumausgaben überlegt zu treffen. So kann darauf geachtet werden, dass ausreichend Geld für notwendige Ausgaben vorhanden ist, Ausgaben - falls nötig und möglich - reduziert werden und auch Geld gespart wird.

Worauf sollte bei der Ausgabenplanung geachtet werden?

Unter anderem können folgende Tipps bei der Ausgabenplanung helfen: Haushaltsplan/Budget erstellen, Prioritäten setzen, Impulskäufe vermeiden und Preise vergleichen, „Buy Now, Pay Later“ sowie Ratenkäufe vermeiden, Verträge sorgfältig prüfen, „kleine“ Ausgaben im Alltag reduzieren, nachhaltig konsumieren, Rabatte und Sonderangebote sowie gegebenenfalls Unterstützungsangebote nutzen, Risiken beim Online-Shopping berücksichtigen und wenn möglich eine Notfallreserve ansparen.